Herzliche Einladung zur Vereinsexkursion
der SolarRegio am Samstag, den 14. Oktober 2023

Der Förderverein Zukunftsenergien SolarRegio Kaiserstuhl e.V. lädt alle Mitglieder und Interessenten recht herzlichen zu seiner diesjährigen Vereinsexkursion ein.

Am Vormittag besichtigen wir die Firma Vogt-Plastic in Rheinfelden.
Das Familienunternehmen mit 300 Mitarbeitern produziert circa 85.000 t Regranualte pro Jahr.
Durch die Aufbereitung von gemischten und verschmutzten Kunststoffverpackungen (Gelber Sack) werden sortenreine Regranulate hergestellt, welche in vielen Anwendungen das Potenzial haben neuen Kunststoff im Verhältnis 1:1 zu ersetzen. Im Gegensatz zur Neuware werden sie jedoch nicht aus Erdöl hergestellt sondern aus Verpackungsabfällen. Die dafür notwendige Transport- und vor allem Prozessenergie ist beträchtlich, jedoch weit niedriger als der Energiebedarf bei der Herstellung von Neuware aus Erdöl.
Deshalb beträgt der CO² Fußabdruck lediglich ca. 1/3 der Neuware und trägt gleichzeitig zur Vermeidung von Müllbergen bei. Aus diesem Grund können die aus Regranulaten hergestellten Produkte mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ gekennzeichnet werden.

Im Anschluss der Werksbesichtigung werden wir im Landgasthof Sonne in Wehr einkehren. In entspannter Atmosphäre erwartet uns dort ein reichhaltiges Mittagessen.

Am Nachmittag ist das Energiemuseum in Rickenbach unser Ziel.
Seit 1908 wird im Kraftwerk Hottingen, das im Außenbereich des Museums liegt, Strom erzeugt.
Neben der Turbine von 1908, mit der selbsttätig arbeitenden mechanischen Regelung und dem Generator, werden wir auch die historische Werkswohnung im oberen Stockwerk besichtigen.
Das physikalische Grundgesetz "Energie kann nicht erzeugt, sondern nur von einer Energieform in eine andere umgewandelt werden" wird im Außenbereich auf sehr anschauliche, ja fast spielerische Art und Weise, zum Beispiel mit dem Laufrad, erfahrbar. Verschiedene Pumpen machen deutlich, dass man Wasser auch ohne Strom, Diesel o.ä. hochpumpen kann.
Eine Besonderheit stellt hierbei der „Hydraulische Widder“ dar, eine mehr als 200 Jahre alte Erfindung einer Pumpe, die lediglich durch Wasser angetrieben wird. In der Museumsanlage wird mit dem Widder ein historisches, oberschlächtiges Wasserrad angetrieben.
Des Weiteren erklären Schautafeln und der 40m tiefe Murgfallschacht wie die Pumpspeicheranlagen der Schluchseewerk AG funktionieren.

Zum Abschluss der Solarexkursion kehren wir in Todtmoos noch zu Kaffee und Kuchen ein.

Tagesablauf:
--------------------
08:00 Uhr Treffpunkt an der Turn- und Festhalle in Wyhl
08:15 Uhr Start an der Festhalle in Wyhl
08:30 Uhr Zustieg am Rathaus Riegel
10:00 Uhr Besichtigung und Führung der Firma Vogt-Plastic mit Geschäftsführer Dominik Vogt
12:00 Uhr Weiterfahrt zum Landgasthof Sonne in Wehr
12:15 Uhr Mittagessen im Landgasthof. Essensauswahl a' la carte. Auch vegetarische Gerichte werden angeboten.
14:15 Uhr Weiterfahrt zum Energiemuseum Rickenbach
14:30 Uhr Beginn und Führung mit Vorsitzenden Wolfgang Vogel
16:00 Uhr Ende der Führung und Weiterfahrt nach Todtmoos
16:30 Uhr Einkehr zu Kaffee/Kuchen
18:00 Uhr Rückfahrt nach Wyhl

Der Unkostenbeitrag für Mitglieder beträgt 10 Euro, für Nichtmitglieder 15 Euro, Schüler/Kinder sind frei. Die Teilnehmergebühr werden wir im Bus einsammeln.

Die Kosten für das Mittagessen/Getränke sowie Kaffee/Kuchen sind vom Teilnehmer selbst zu tragen.

Anmeldungen beim Förderverein unter der Telefon-Nr. 07642 / 57 37 oder per Email unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

Download des Vortrages bei der Generalversammlung 2023
am Montag, 24. April 2023, 19.30 Uhr,
im Vereinsheim der Hundefreunde, Tuchbleicheweg 5, 79369 Wyhl.

 

 

Link zum Vortrag